Der Vodafone CallYa Digital Tarif wurde eingestellt, und Nutzer wurden automatisch auf den CallYa Allnet Flat L Tarif mit 60 GB Datenvolumen, Allnet-Flatrate und 500 Freiminuten/SMS ins EU-Ausland für 19,99 € pro 4 Wochen umgestellt. Um dir passende Alternativen zu empfehlen, betrachten wir Tarife mit ähnlichen Eigenschaften: Prepaid- oder kurzlaufzeitbasiert, monatlich kündbar, 5G-Unterstützung, gutes Netz (idealerweise Vodafone oder Telekom), Allnet-Flatrate und mindestens 10–35 GB Datenvolumen. Hier sind einige Alternativen, basierend auf aktuellen Informationen:
1. Vodafone CallYa Allnet Flat M
- Details: 30 GB Datenvolumen (LTE/5G, bis 300 MBit/s), Allnet-Flatrate für Telefonie und SMS, 500 Freiminuten/SMS ins EU-Ausland, EU-Roaming, monatlich kündbar. Gleicher Anbieter, daher ebenfalls eine Allnet Flat aus dem D-Netz
- Preis: 14,99 € pro 4 Wochen.
- Vorteile: Günstiger als der ehemalige CallYa Digital (20 € für 35 GB), bleibt im Vodafone-Netz mit hoher Netzqualität (Note „SEHR GUT“ im connect-Test 2025). Flexibles Prepaid ohne Vertragsbindung, eSIM-Unterstützung, VoLTE und WLAN-Calling.
- Nachteile: Weniger Datenvolumen als CallYa Allnet Flat L (60 GB).
- Geeignet für: Nutzer, die im Vodafone-Netz bleiben wollen, aber weniger als 20 € ausgeben möchten.
TIPP Mit der Callya Allnet Flat L bekommt man sogar 60 GB Datenvolumen für 5 Euro monatlich mehr. Das ist ungewöhnlich viel Datenvolumen im Prepaid Bereich und durchaus ein gutes Update für ehemalige Callya Digital Nutzer.
2. SIMon mobile (Vodafone-Netz)
- Details: 12 GB Datenvolumen (bis 50 MBit/s, LTE/5G), Allnet-Flatrate für Telefonie und SMS, EU-Roaming, monatlich kündbar.
- Preis: 8,99 € pro Monat (häufig mit Aktionsrabatten, z. B. 5 € für die ersten 3 Monate).
- Vorteile: Sehr günstig, nutzt das Vodafone-Netz, keine Vertragsbindung, eSIM verfügbar. Regelmäßige Aktionen verbessern das Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Nachteile: Gedrosselte Geschwindigkeit (50 MBit/s vs. 300 MBit/s bei CallYa), weniger Datenvolumen.
- Geeignet für: Preisbewusste Nutzer, die weniger Datenvolumen benötigen und mit geringerer Geschwindigkeit leben können.
3. MagentaMobil Prepaid M (im Netz der Deutschen Telekom)
- Details: 10 GB Datenvolumen (LTE/5G, bis 300 MBit/s), Allnet-Flatrate für Telefonie und SMS, EU-Roaming, monatlich kündbar.
- Preis: Ca. 12,95 € pro 4 Wochen.
- Vorteile: Nutzt das Telekom-Netz, das in Netztests (z. B. connect 2025) oft knapp vor Vodafone liegt. eSIM, VoLTE und WLAN-Calling inklusive. Sehr gute Netzabdeckung, besonders in ländlichen Gebieten.
- Nachteile: Weniger Datenvolumen als CallYa Digital (35 GB) oder Allnet Flat L (60 GB), etwas teurer pro GB.
- Geeignet für: Nutzer, die das beste Netz (Telekom) bevorzugen und mit 10 GB auskommen.
4. Aldi Talk Paket L (O2-Netz)
- Details: 20 GB Datenvolumen (LTE/5G, bis 100 MBit/s), Allnet-Flatrate für Telefonie und SMS, EU-Roaming, monatlich kündbar.
- Preis: 17,99 € pro 4 Wochen.
- Vorteile: Günstiger als CallYa Digital, solide Datenmenge, einfache Buchung über die Aldi Talk App.
- Nachteile: O2-Netz schwächer als Vodafone/Telekom (Platz 3 in Netztests), geringere Geschwindigkeit (100 MBit/s). Manche Nutzer berichten von schlechterem Empfang außerhalb urbaner Gebiete. Generell eine gute Allnet Flat, wenn das O2 Netz vor Ort gut ausgebaut ist.
- Geeignet für: Nutzer in Städten, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen und mit dem O2-Netz zufrieden sind.
5. freenet Funk (O2-Netz)
- Details: 10 GB oder 20 GB Datenvolumen (LTE, bis 225 MBit/s), Allnet-Flatrate, tägliche Kündigung/Pausierung möglich.
- Preis: 10 GB für ca. 14,99 €/Monat, 20 GB für ca. 19,99 €/Monat.
- Vorteile: Extrem flexibel (tägliche Kündigung), attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. VoLTE und WLAN-Calling verfügbar.
- Nachteile: O2-Netz, kein Roaming außerhalb der EU, keine 5G-Unterstützung, keine Prepaid-Tarife
- Geeignet für: Nutzer, die maximale Flexibilität wollen und mit dem O2-Netz klarkommen.
6. High Mobile (Telekom-Netz)
- Details: 12 GB Datenvolumen (LTE, bis 50 MBit/s), Allnet-Flatrate, EU-Roaming, monatlich kündbar.
- Preis: Ca. 12,99 € pro Monat.
- Vorteile: Telekom-Netz mit hoher Qualität, günstiger als MagentaMobil Prepaid M.
- Nachteile: Gedrosselte Geschwindigkeit (50 MBit/s), weniger Datenvolumen als CallYa-Optionen, keine 5G-Unterstützung.
- Geeignet für: Nutzer, die das Telekom-Netz wollen, aber weniger zahlen möchten und mit weniger Daten auskommen.
Vergleichstabelle (vereinfacht)
Tarif | Netz | Datenvolumen | Geschwindigkeit | Preis (4 Wochen) | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
CallYa Allnet Flat M | Vodafone | 30 GB | 300 MBit/s | 14,99 € | 5G, 500 EU-Minuten, eSIM |
SIMon mobile | Vodafone | 12 GB | 50 MBit/s | 8,99 € | Sehr günstig, Aktionsrabatte |
MagentaMobil Prepaid M | Telekom | 10 GB | 300 MBit/s | 12,95 € | Bestes Netz, 5G, eSIM |
Aldi Talk Paket L | O2 | 20 GB | 100 MBit/s | 17,99 € | Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis |
freenet Funk (20 GB) | O2 | 20 GB | 225 MBit/s | 19,99 € | Tägliche Kündigung, kein 5G |
High Mobile | Telekom | 12 GB | 50 MBit/s | 12,99 € | Telekom-Netz, günstig, kein 5G |
Entscheidungshilfe
- Wenn du im Vodafone-Netz bleiben willst: CallYa Allnet Flat M (30 GB für 14,99 €) oder SIMon mobile (12 GB für 8,99 €, wenn weniger Daten reichen).
- Wenn du das beste Netz willst: MagentaMobil Prepaid M (10 GB für 12,95 €) oder High Mobile (12 GB für 12,99 €, aber langsamer).
- Wenn Preis entscheidend ist: SIMon mobile (8,99 €) oder Aldi Talk Paket L (17,99 € für 20 GB).
- Wenn maximale Flexibilität zählt: freenet Funk (tägliche Kündigung, 20 GB für 19,99 €).
Hinweise
- Netzqualität: Telekom führt in Tests knapp vor Vodafone, O2 liegt dahinter. Wähle je nach Empfang in deiner Region.
- 5G-Verfügbarkeit: Prüfe die Netzabdeckung (z. B. auf vodafone.de oder telekom.de), da 5G nicht überall verfügbar ist.
- eSIM: Alle genannten Anbieter unterstützen eSIM, was für moderne Smartphones praktisch ist.
- Kündigung: Alle Tarife sind monatlich kündbar (freenet Funk sogar täglich), was sie flexibel macht.
Warum gibt es den Callya Digital Tarif nicht mehr?
Vodafone hat den CallYa Digital Tarif eingestellt, weil das Unternehmen sein Prepaid-Portfolio optimieren und vereinfachen wollte. Genauer gesagt:
- Portfolio-Bereinigung: Vodafone hat sich entschieden, die Anzahl der Tarifoptionen zu reduzieren, um Kunden eine klarere Auswahl zu bieten. CallYa Digital (35 GB für 20 € pro 4 Wochen) wurde durch den CallYa Allnet Flat L (60 GB für 19,99 € pro 4 Wochen) ersetzt, der ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
- Marktanpassung: Der Prepaid-Markt ist stark umkämpft, mit günstigen Alternativen wie SIMon mobile oder Aldi Talk. CallYa Digital war im Vergleich zu diesen Angeboten weniger attraktiv, da es weniger Datenvolumen für einen ähnlichen Preis bot.
- Kundennachfrage: Viele Nutzer bevorzugen inzwischen Tarife mit mehr Datenvolumen und 5G-Unterstützung. Der neue CallYa Allnet Flat L erfüllt diese Anforderungen besser (60 GB, 5G, Allnet-Flat, EU-Roaming).
- Automatische Umstellung: Bestandskunden wurden automatisch auf den CallYa Allnet Flat L umgestellt, was für die meisten eine Verbesserung darstellt (mehr Daten, gleicher Preis). Dies deutet darauf hin, dass Vodafone die Kundenbindung aufrechterhalten wollte, ohne sie zu verlieren.
Es gibt keine offiziellen Statements von Vodafone zu den genauen Gründen, aber die oben genannten Punkte spiegeln typische strategische Entscheidungen in der Telekombranche wider, basierend auf Marktanalysen und Kundenfeedback.
- Callya Digital eingestellt – diese Alternativen gibt es - 5. Mai 2025
- Freenet Funk – Mobilfunk aus der App - 25. April 2025
- Fraenk – die neue Discountmarke der Deutschen Telekom - 23. April 2025