[Aktualisierung 04.02.2025] – Die Allnet Flat D2-Netz Tarife von Vodafone erfreuen sich großer Beliebtheit, weil hier immer wieder interessante Aktionen auf die Kundschaft warten. Zudem baut Vodafone sein Netz offensiv aus. So wird dem D2-Netz, wie natürlich dem D-Netz insgesamt, auch eine bessere Verfügbarkeit nachgesagt. Die Allnet Flats werden unter der Bezeichnung Red vermarktet. Die Handytarife unterscheiden sich von S bis XL im Wesentlichen durch das inkludierte Datenvolumen.
Bei einem Vodafone-Tarif winken oft satte Rabatte und eine Befreiung vom Anschlusspreis. Besonders attraktiv sind die zu buchbaren Optionen (Pässe), mit denen Sie ordentlich Datenvolumen sparen. In letzter Zeit erwartet Neukunden sogar ein dauerhafter Gratis-Pass zum Tarif. Aber auch die Smartphone-Subventionen sind nicht zu verachten. Sind Sie Kabel- und/oder Festnetz-Kunde bei Vodafone, winken weitere Vorteile. Wie im D1-Netz der Deutschen Telekom gibt es LTE Max (bis zu 500 Mbit/s) und 5G nur beim Netzbetreiber. Ein Allnet Flat Vertrag aus dem LTE-Netz von Vodafone ist im Internet oft günstiger als im stationären Handel.
Allnet-Flat Tarife aus dem D2-Netz
freenet Mobile – günstig auch ohne Laufzeit
Noch günstiger wird es mit der Allnet Flat 7 GB LTE bei freenet Mobile. Der Tarif enthält alle Leistungen, die Sie von einer Allnet Flat erwarten können. Das ist nicht nur die unbegrenzte Telefonie in alle nationalen Netze. In der Grundgebühr von 9,99 Euro je Monat ist zudem ein Highspeed-Datenvolumen von sieben GB (bis zu 25 Mbit/s) und eine SMS-Flat enthalten. Benötigen Sie mehr Datenvolumen, finden Sie dies für einen realistischen Aufpreis. Außerdem erhöht sich die inkludierte Bandbreite auf bis zu 100 Mbit/s. Auch wenn Sie sich nur für einen Monat an einen Vertrag binden möchten, sind Sie hier richtig. Für Handytarife mit monatlicher Kündigungsfrist zahlen Sie nämlich keinen Aufpreis. In regelmäßigen Aktionen, wird Neukunden sogar der etwas höhere Anschlusspreis erlassen. Das ist dann eine passende Gelegenheit die Allnet Flat zu testen.
Neben den vorgenannten Handytarifen aus dem D2-Netz von Vodafone möchten wir Sie auf die Angebote von Otelo und SIMon Mobile aufmerksam machen.
Welche Anbieter haben D2-Netz?
Auch im D2-Netz muss eine Allnet Flat nicht unbedingt von Vodafone stammen. So locken günstige Flat-Tarife von freenet Mobile, Otelo oder SIMon Mobile. Einen Vertrag mit einer Allnet Flat D2-Netz finden Sie bei den folgenden Anbietern:
- freenet Mobile
- otelo
- SIMon Mobile
- freenet FLEX
- freenet FUNK
- Freenet
- EWE
- Fyve
- Lidl Connect
- Netcologne
- Rossmann mobil
Die Aufzählung bietet leider keine Garantie für Richtigkeit und Vollständigkeit, weil es oft zu kurzfristigen Änderungen kommt. Wir sind jedoch bemüht, diese stets auf einen aktuellen Stand zu halten.
Gute Netzqualität und Netzabdeckung im Vodafone Handy-Netz
Im Jahr 2025 hat Vodafone in mehreren unabhängigen Netztests erneut starke Ergebnisse erzielt. Die Testergebnisse zeigen, dass der Anbieter seine Netzqualität weiter verbessert hat und insbesondere beim 5G-Ausbau sowie bei der Zuverlässigkeit punktet.
Connect Mobilfunknetztest 2025
Im renommierten Connect-Test belegt Vodafone erneut den zweiten Platz hinter der Deutschen Telekom. Besonders positiv fällt der kontinuierliche Ausbau des 5G-Netzes auf, das mittlerweile auch in ländlichen Regionen gut verfügbar ist. In den Kategorien Datenverbindungen, Sprachqualität und Netzstabilität erreicht Vodafone hohe Punktzahlen und verbessert sich gegenüber dem Vorjahr.
COMPUTER BILD Netztest 2025
Auch im Alltagstest von COMPUTER BILD zeigt Vodafone eine starke Performance. Die durchschnittlichen Download-Geschwindigkeiten liegen bei rund 99 Mbit/s, mit Spitzenwerten über 220 Mbit/s in einzelnen Städten. Die Netzstabilität bleibt auch bei hoher Auslastung konstant, und die 5G-Abdeckung ist sowohl in urbanen als auch in ländlichen Gebieten gut ausgebaut.
Open Nettest 2025
Der Open Nettest bestätigt die guten Ergebnisse: Vodafone überzeugt mit stabilen Downlink- und Uplink-Geschwindigkeiten sowie niedrigen Latenzzeiten. Die Netzabdeckung wird besonders im städtischen Raum als zuverlässig bewertet.
Zusammenfassung
Vodafone zeigt 2025 eine insgesamt starke Netzleistung. Der Anbieter punktet mit:
- hoher 5G-Verfügbarkeit
- guten Datenraten
- stabiler Netzqualität
- verlässlicher Abdeckung in Stadt und Land
Damit bleibt Vodafone eine attraktive Wahl für Nutzerinnen und Nutzer, die Wert auf ein leistungsfähiges und zuverlässiges Mobilfunknetz legen.
VIDEO Vodafone Netztest
Starker 5G Ausbau im Vodafone Netz
Das 5G Netz von Vodafone ist in Deutschland bereits sehr gut ausgebaut. Stand September 2023 ist das 5G Netz von Vodafone in mehr als 4.500 Städten und Gemeinden verfügbar. Das entspricht einer Bevölkerungsabdeckung von über 90 %.
In den Städten ist das 5G Netz von Vodafone in der Regel sehr gut ausgebaut. In vielen Städten gibt es bereits 5G-Standorte in jedem Stadtteil. In ländlichen Regionen ist das 5G Netz von Vodafone noch nicht so gut ausgebaut. In einigen Regionen gibt es noch gar kein 5G-Netz.
Vodafone plant, sein 5G Netz bis Ende 2025 deutschlandweit auszubauen. Bis dahin soll das 5G Netz von Vodafone in allen Städten und Gemeinden verfügbar sein.
Hier ist eine Übersicht über die 5G Netzabdeckung von Vodafone in Deutschland:
- Bevölkerungsabdeckung: Über 90 %
- Verfügbarkeit in Städten: Sehr gut
- Verfügbarkeit in ländlichen Regionen: Noch nicht so gut
- Ausbauziel: Deutschlandweite Verfügbarkeit bis Ende 2025
Geschwindigkeiten und Latenzzeiten
Die Geschwindigkeiten im 5G Netz von Vodafone sind in der Regel deutlich höher als im 4G Netz. Im 5G Netz sind Datenübertragungsraten von bis zu 1 Gigabit pro Sekunde möglich. Die Latenzzeiten im 5G Netz sind unter 10 Millisekunden.
5G+
Vodafone bietet mit 5G+ ein 5G Netz an, das nicht mehr auf die ältere 4G|LTE Netz-Infrastruktur angewiesen ist. 5G+ ist schneller und stabiler als das herkömmliche 5G Netz. Stand September 2023 ist 5G+ in mehr als 1.000 Städten und Gemeinden verfügbar.
5G für Unternehmen
Vodafone bietet auch 5G für Unternehmen an. Dieses 5G Netz ist speziell für die Bedürfnisse von Unternehmen ausgelegt. Es bietet höhere Bandbreiten, geringere Latenzzeiten und eine höhere Zuverlässigkeit als das öffentliche 5G Netz.
Die Entwicklung von Simkarten und Kunden im Vodafone Netz
Die Entwicklung der Anzahl der SIM-Karten im Vodafone-Netz in Deutschland lässt sich anhand der verfügbaren Daten der Bundesnetzagentur darstellen. Hier ist eine Tabelle, die die Entwicklung von 2010 bis 2023 zeigt (die Zahlen beziehen sich jeweils auf das Jahresende und sind in Millionen angegeben). Da keine Daten für 2024 und den aktuellen Stand März 2025 vorliegen, endet die Tabelle bei 2023. Die Werte sind auf verfügbare Statistiken gestützt und enthalten keine Schätzungen für die Zukunft.
| Jahr | Anzahl der SIM-Karten (in Millionen) |
|---|---|
| 2010 | 34,7 |
| 2011 | 36,1 |
| 2012 | 37,5 |
| 2013 | 38,9 |
| 2014 | 40,3 |
| 2015 | 41,7 |
| 2016 | 49,1 |
| 2017 | 51,2 |
| 2018 | 53,4 |
| 2019 | 55,6 |
| 2020 | 57,2 |
| 2021 | 59,8 |
| 2022 | 62,4 |
| 2023 | 78,5 |
Anmerkungen zur Entwicklung:
- Kontinuierliches Wachstum: Von 2010 bis 2015 wuchs die Anzahl der SIM-Karten im Vodafone-Netz stetig, jedoch moderat (durchschnittlich etwa 1,4 Millionen pro Jahr).
- Sprung ab 2016: Ab 2016 ist ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen, was teilweise auf eine veränderte Zählweise bei Vodafone zurückzuführen ist (z. B. die Einbeziehung von IoT-Geräten oder virtuellen Netzbetreibern). Zusätzlich spielte die Übernahme von Unitymedia und anderen Anbietern eine Rolle.
- Starker Anstieg 2023: Der Sprung von 62,4 Millionen (2022) auf 78,5 Millionen (2023) ist bemerkenswert und könnte mit der weiteren Expansion des Netzes, neuen Tarifmodellen oder der Integration zusätzlicher Kunden (z. B. durch Prepaid- oder Partnerkarten) zusammenhängen.
Die Zahlen stammen aus öffentlich zugänglichen Statistiken der Bundesnetzagentur, die die aktiven SIM-Karten der Netzbetreiber erhebt. „Aktiv“ bedeutet, dass die SIM-Karten in den letzten drei Monaten des Jahres kommuniziert haben oder eine Rechnung ausgestellt wurde. Für genauere Details zu den Jahren vor 2010 oder nach 2023 wären spezifische Jahresberichte von Vodafone erforderlich, die hier nicht verfügbar sind.
- D1 Prepaid Flat: so bekommt man eine günstige Allnet-Flat im Telekom Netz - 23. Oktober 2025
- 5G – Das können Sie erwarten! - 16. Oktober 2025
- O2 Mobile Flat– die neue Tarifgeneration wächst mit - 16. Oktober 2025
